| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Motor-Tonnenleger |
| Bauwerft: | Flenderwerke, Lübeck |
| Baujahr: | 1935 |
| Baunummer: | 224 |
| Indienststellung: | 19.12.1935 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 45,50 m |
| Breite: | 9,00 m |
| Tiefgang: | 3,40 m |
| Seitenhöhe: | 4,40 m |
| Verdrängung: | 415 t |
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Motor-Tonnenleger |
| Bauwerft: | Flenderwerke, Lübeck |
| Baujahr: | 1935 |
| Baunummer: | 224 |
| Indienststellung: | 19.12.1935 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 45,50 m |
| Breite: | 9,00 m |
| Tiefgang: | 3,40 m |
| Seitenhöhe: | 4,40 m |
| Verdrängung: | 415 t |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 2x 2 takt Dieselmotoren |
| Propeller: | 2 Schrauben |
| Leistung: | je 1000 PSe = 2000 PSe |
| Vmax: | 13,5 kn (~ 25 km/h) |
| Seeausdauer: | .. sm / 13 kn bei .. t Öl |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | 20 Mann |
| Verwendung: | Tonnenleger |
| Ausrüstung: | - |
| intern. Rufzeichen: | DTMG > DBCE ('50) |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| MELLUM | DEU | Kriegsmarine |
| GBR | 1945 > Royal Navy | |
| BROADWEY | GBR | 1954 > Royal Navy |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| 19.12.1935 | In Dienst als Tonnenleger MELLUM beim Seezeichen und Lotsenamt der Jade / Kriegsmarine |
| 00.00.1938 | Lotsenkommando und Seezeichenamt der Kriegsmarine |
| 1940 - 1945 | Kriegsmarine, eingesetzt für Seezeichenaufgaben an der Norwegischen Küste und im engl. Kanal |
| 00.00.1945 | wurde Grossbritannien als Reparationsleistung zugesprochen, an die Bundesrepublik Deutschland verchartet, Einsatz beim WBA Brunsbüttelkoog. |
| 00.00.1950 | Als erstes deutsche Seeschiff mit einer Radaranlage ausgerüstet. |
| 09.03.1954 | wurde MELLUM vom Bundesministerium für Verkehr an TNC- Craft zurückgegeben da der geforderte Kaufpreis der Briten zu hoch war. |
| 00.00.1954 | wurde der Tonnenleger vom Britisch Ministry of Transport and Civil Aviation in Kiel zum Verkauf angeboten. |
| 00.00.1954 | nach Grossbritannien überführt und wurde anschließend als stationäres Forschungsschiff BROADWEY bei der Marine-Unterwasser-Waffenstelle in Portland verwendet. |
| 00.00.1978 | Ausser Dienst gestellt und verschrottet. |
| Sources: |
Literatur: Gröner, "Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945", Band 5 ; Heft: Strandgut Nr. 20 ; Dokumente: Luftwaffendienstvorschrift 92/2 Teil 2 Website: |