| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Lotsendampfer |
| Bauwerft: | AG "Weser", Bremen |
| Baujahr: | 1907 |
| Baunummer: | 161 |
| Indienststellung: | 1907 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 39,02 m |
| Breite: | 7,30 m |
| Tiefgang: | 4,04 m |
| Seitenhöhe: | 4,30 m |
| Verdrängung: | 258,14 BRT |
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Lotsendampfer |
| Bauwerft: | AG "Weser", Bremen |
| Baujahr: | 1907 |
| Baunummer: | 161 |
| Indienststellung: | 1907 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 39,02 m |
| Breite: | 7,30 m |
| Tiefgang: | 4,04 m |
| Seitenhöhe: | 4,30 m |
| Verdrängung: | 258,14 BRT |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 1x 3zyl. 3fach Expansionmaschine, 1 Kessel (155 m² / 13 atü) |
| Propeller: | 1 |
| Leistung: | 500 PSi |
| Vmax: | 10,5 kn (~ 19,7 km/h) |
| Seeausdauer: | ... sm / .. kn bei ..t |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | 13 Mann + Lotsen. |
| Verwendung: | Lotsendampfer |
| Bewaffnung: | 1x 5 cm Sk., 3 Wasserbomben |
| intern. Rufzeichen: | KJQV > DSHG ('34) |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| KNOCK | DEU | Ems-Lotsengesellschaft |
| DEU | 1914 - Kaiserl. Marine | |
| DEU | 1919 - Ems-Lotsengesellschaft | |
| DEU | 1939 - Reichsverkehrsministerium | |
| DEU | 1939 - Kriegsmarine |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| 00.00.1907 | In Dienst als Lotsendampfer KNOCK bei der Ems-Lotsengesellschaft |
| 00.00.1914 | Kriegslotsendampfer A der Ems / Sperrfahrzeugdivision der Ems der kaiserl. Marine |
| 30.04.1918 | Kollision des Dampfer "Jenny" aus Emden mit dem Lotsendampfer "Knock" am 30.04.1918 bei Borkum |
| 00.00.1919 | Rückgabe an den Eigner |
| 07.11.1920 | Kollision des schwedischen Motorschiffes "Vollrath Tham" mit dem Lotsendampfer "Knock" aus Emden auf der Westerems |
| 04.11.1934 | Kollision mit dem norwegischen Dampfer "Skjoldheim" auf der Ems |
| 18.06.1936 | Kollision des Dampfers "Europa" mit dem Lotsendampfer KNOCK vor der Westerems |
| 00.00.1939 | WSD Aurich / WSA Emden |
| 29.03.1939 | an Kriegsmarine verkauft, nach Umbau bei der Norderwerft, Hamburg zum Lotsenkommando und Seezeichenamt der Kriegsmarine |
| 26.05.1939 | Umbau bei der Norderwerft, Hamburg anschließend beim Lotsenkommando und Seezeichenamt der Kriegsmarine im Einsatz |
| 00.05.1944 | noch vorhanden |
| - | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. |
| Sources: |
Literatur: Gröner, "Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945", Band 5 ; Heft: Strandgut Nr. 20 ; Dokumente: Amtliche Liste der deutsche Seeschiffe von 1908 ; NLA Aurich / Seeamt Emden Signatur : Rep. 155 Nr. 1289, 1380, 3813 ; Luftwaffendienstvorschrift 92/2 Teil 2 |