![]() |
![]() |
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Schleppdampfer |
| Bauwerft: | Schiffw. & Masch.Fabrik, Hamburg |
| Baujahr: | 1912 |
| Baunummer: | 526 |
| Stapellauf: | 00.09.1912 |
| Indienststellung: | 25.10.1912 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 32,03 m |
| Breite: | 6,95 m |
| Tiefgang: | 3,40 m |
| Seitenhöhe: | 4,10 m |
| Verdrängung: | 180 BRT |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 1x 3zyl.,3fach Expansionsmaschine 1 Kessel (135 m² / 11 atü) |
| Propeller: | 1 |
| Leistung: | 760 PSi |
| Vmax: | 10 kn (~ 18,5 km/h) |
| Seeausdauer: | .. sm / 10 kn bei .. t Kohle |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | 15 Mann |
| Verwendung: | Schleppdampfer |
| intern. Rufzeichen: | RSML > DJWD ('34) |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| ENAK | DEU | Vereinigte Bugsir, Hamburg |
| DEU | 1914 > Kaiserl. Marine | |
| DEU | 1919 > Vereinigte Bugsir, Hamburg | |
| DEU | 1919 > Bugsier Reederei, Hamburg | |
| KRANTOR | DEU | 1930 > Bugsier Reederei, Danzig |
| ENAK | DEU | 1938 > Bugsier Reederei, Hamburg |
| DEU | 1939 > Kriegsmarine |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| 25.10.1912 | In Dienst als Schleppdampfer ENAK bei der Veereinigte Bugsir und Frachtschiff AG, Hamburg |
| 01.08.1914 | Kaiserl. Marine, Kaiserlichen Werft Danzig |
| 03.04.1919 | Rückgabe an Eigner |
| 15.12.1919 | Übernommen von Bugsier-Reederei und Bergungs-AG, Hamburg. |
| 1926 - 1928 | gechartert von Vistula-Baltic Navigation Co.Ltd. in Tczew. |
| 09.12.1930 | an Bugsier-Reederei und Bergungs-AG, Danzig, umbenannt in KRANTOR. |
| 11.04.1938 | an Bugsier-Reederei und Bergungs-AG, Hamburg, umbenannt in ENAK. |
| 27.08.1939 | Kriegsmarine, Ostseestation |
| 00.10.1939 | Kriegsmarine, MAST Swinemünde |
| 19.02.1941 | gesunken in der Emsmündung nach Minetreffer. |
| Sources: | Literatur: Gröner, "Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945", Band 6 ; Heft: Strandgut Nr. 20 ; Bugsier-Reederei und Bergungs GmbH 1866-2016 (Flottenliste) |