![]() |
| Feuerschiff "Amrumbank" in Emden, Deutschland. (Erstellt: 16.09.2006; Autor Daniel Schwen; CC BY SA 2.5) |
![]() |
| Feuerschiff "Amrumbank" in Emden, Deutschland. (Erstellt: 16.09.2006; Autor Daniel Schwen; CC BY SA 2.5) |
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Feuerschiff |
| Bauwerft: | Jos.L.Meyer, Papenburg |
| Baujahr: | 1915 |
| Baunummer: | 317 |
| Stapellauf: | 00.00.1915 |
| Indienststellung: | 00.00.1917 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 53,15 m |
| Breite: | 8,10 m |
| Tiefgang: | 4,25 m |
| Seitenhöhe: | 5,55 m |
| Verdrängung: | 405 BRT 1928 > 404 BRT 1957 > 630 BRT |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 1918 > 2zyl. Verbundmaschine; 1 WR-Kessel (75m² / 12 atü) 1928 > 1x 6zyl., 4takt Deutz-DM |
| Propeller: | 1x Schraube Ø ... m |
| Leistung: | 1918 > 200 PSi ; 1928 > 330 PSe |
| Vmax: | 1918 > 7 kn (~ 13 km/h) 1928 > 10,5 kn (~ 19,5 km/h) |
| Seeausdauer: | ... sm / .. kn bei .. t Öl |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | 13 Mann. |
| Verwendung: | Station Amrumbank (Rufzeichen: DCB) |
| Ausrüstung: | 1 Leucht- und 2 Pfahlmasten. |
| Bewaffnung: | 1918 > 1x Sk 5 cm, 1x 3,7 cm Rk. 1940 > 2x 2 cm Flak |
| intern. Rufzeichen: | WBND > DSEK ('34) > DBBB ('50) > DCDU |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| AMRUMBANK | DEU | WBA Tönning |
| DEU | 1918 > Kaiserl. Marine | |
| DEU | 1919 > WBA Tönning | |
| DEU | 1939 > Kriegsmarine | |
| DEU | 1949 > WSD Kiel | |
| DEU | 1962 > WSD Aurich | |
| DEU | 1983 > Arbeitskreis Museums-Feuerschiff e.V. |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| Bemerkung des Seenotdienstes: Öffentlicher Verkehr beschränkt auf dringende Fälle des Schiffsbetriebes. Die Funkstelle ist besetzt von 07.00 - 11.00 und 13.00 bis 21.00 Uhr MEZ. während der ersten 15 Minuten jeder Stunde. Motorrettungsboot ist ständigt klar. | |
| 00.00.1917 | In Dienst gestellt als Feuerschiff AMRUMBANK des kgl. Wasserbau-Inspektion Tönning. |
| 01.08.1918 | Kaiserl. Marine, als Kriegsfeuerschiff A der Jade |
| 00.00.1919 | Rückgabe an WBA Tönning, nach Instandsetzungen auf Station Amrumbank ausgelegt, Pos.: 54°33' N / 07°53' E |
| 00.00.1928 | Ausbau von Dampfmaschine, Kessel und Bordnetzaggregat. Einbau eines Dieselmotors für Antrieb. Brücke auf vorderes Deckshaus. Umfangreiche Änderungen der Unterkünfte. Änderungen der Fundamente für Maschinen. |
| 31.08.1939 | von Kriegsmarine übernommen, als Leuchtschiff R auf Position. |
| 00.06.1945 | Geräteführendes Amt: Lotsenkommando und Seezeichenamt der Kriegsmarine Wilhelmshaven. |
| 00.07.1945 | Verlegung des Seezeichenamtes von Wilhelmshaven nach Brunsbüttelkoog. Neue Bezeichnung: "Seezeichenamt Brunsbüttel" |
| 23.08.1945 | FS ausgelegt auf Station "P 15", Geografische Lage ungefähr: 54° O' Nord, 7° 45' Ost. |
| 08.11.1945 | FS ausgelegt auf Station "Pit", Geografische Lage ungefähr: 54° 18' Nord, 4° 29'45" Ost. "Pit" = Abzweig des Zwangsweges PH vom Humber-Elbe-Weg, ca. 120 sm westlich von Helgoland. |
| 00.01.1947 | Feuerschiff-Station "Pit" eingezogen. |
| 00.04.1947 | FS ausgelegt auf Station "S2". Geografische Lage ungefähr: 54° 0' Nord, 6° 32'0" Ost. "S 2" = (Silverpit) Kreuzungspunkt der Zwangswege Humber-Elbe, Knoll-Elbe, Galloper-Ling-Elbe und ST-Weg ca. 120 sm südwestlich von der Position "Pit" |
| 00.06.1948 | FS ausgelegt auf Station "HR 1". Geografische Lage ungefähr: 55°18'30" Nord, 6° 27'30" Ost. |
| 00.00.1949 | Geräteführendes Amt: Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning. |
| 27.07.1949 | FS ausgelegt als Stammfeuerschiff "P 15". Geografische Lage ungefähr: 54° 0' Nord, 7° 51' Ost. |
| 00.02.1951 | Station "P 15", Bezeichnung geändert in "P 12" |
| 00.00.1957 | Vorderes Deckshaus zum Aufbau erweitert, Umbau der Brücke. Bei der Staatswerft Rendsburg-Saatsee. |
| 04.12.1962 | An WSD Aurich / WSA Wilhelmshaven, Vorübergehende Verwendung als Reserve-Feuerschiff auf den Stationen "ELBE 1", "BORKUMRIFF" und "WESER" |
| 00.00.1969 | Mit Einrichtung des Verkehrstrennungsgebietes "Terschelling - Deutsche Bucht" wird das FS "AMRUMBANK" auf die Station "Deutsche Bucht" verlegt. |
| 00.11.1972 | Das FS "AMRUMBANK" wird auf die neue Station "Deutsche Bucht verlegt. Geografische Lage ungefähr: 54° 10' 41" Nord, 7° 26' 05" Ost. |
| 10.10.1983 | Eingezogen und ausser Dienst gestellt. |
| 19.10.1983 | Übergabe des Schiffes durch die Wasser-und Schifffahrtsdirektion Nord- West an den "Arbeitskreis Museums-Feuerschiff e.V.". |
| 04.08.1984 | Nach umfangreichen Umbauarbeiten im Stichkanal macht das Feuerschiff an seinem letzten Liegeplatz im Ratsdelft von Emden fest. |
| 00.00.2018 | noch vorhanden |
| Sources: |
Literatur: Gröner, "Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945", Band 5 ; Heft: Strandgut Nr. 20 Dokumente: Luftwaffendienstvorschrift 92/2 Teil 2 Website: www.amrumbank.de |