| Lebenslauf: |
| Datum: | Ereignis: |
| 19.10.1888 | An die Kaiserliche Werft Kiel als Transportdampfer EIDER abgeliefert. |
| 00.00.1917 | Dampfwasserboote EIDER in Putziger Wik für Wasserversorgung der Schiffe während der Operationen gegen Baltische Inseln (Unternehmen "Albion"). |
| 00.00.1919 | Reichswerft Kiel |
| 00.00.1921 | Verkauft an A.G. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt & Überseehandel, Hamburg. Umbenannt in OSTERMOOR II (RBSC). Heimathafen Hamburg. |
| 19.11.1923 | Hugo Stinnes - Riebeck Montan & Ölwerke AG., Hamburg. |
| 25.02.1926 | A. Riebeck’sche Montanwerke AG Schiffahrts Vertretung Hamburg |
| 14.06.1926 | Verkauft an Atlantic Tank Rhederei GmbH., Hamburg (John T. Essberger). Umbenannt in OSTSEE. |
| 00.11.1930 | John T. Essberger GmbH. Umbau zum Ölschiff. |
| 00.05.1934 | Die Firma Harper Mathew & Co. In Cardiff charterte die OSTSEE um Teer in den Tanks nach Nordfrankreich zu befördern. Dies ist der erste Fall eines derartigen Transportes. |
| 21.05.1937 | Eigner: John Essberger, Hamburg |
| 26.01.1937 | Eigner: John T. Essberger, Hamburg |
| 1939 |
| 02.09. | Als Nachschub-Tankschiff durch KMD Hamburg erfasst und sichergestellt, Übergabe an Luftzeugruppe See. |
| 03.09. | 15:00 h – mit 436 m³ dg auf Reede List eingetroffen. |
| 10.09. | 182 m³ Dieselöl an Flugstützpunktschiff FRIESENLAND in List abgegeben. |
| 14.09. | Flug-Diesel an Tanker EVA 5 abgegeben. |
| 15.09. | 06:00 h – von List nach Hamburg in See gegangen. |
| 16.09. | In Hamburg eingetroffen. |
| 18.- 23.09. | Versorgungsfahrt Hamburg – Swinemünde, Ladungsabgabe an FANTO VII – Hamburg, zur Befüllung |
| 26.09.- 01.10. | Versorgungsfahrt Hamburg – Kiel, Löscht 408 m³ DK I an Tanker MITTELMEER – Hamburg, zur Befüllung. Ladet DK I bei D.A.P.G. |
| 03.- 04.10. | Versorgungsfahrt Hamburg – Kiel. |
| 1940 |
| 08.04. | 10:00 h - Tankschiff OSTSEE aus Eis in Parow freigeworden, nach Kiel beordert. |
| 24.05. | Vorschlag LZGr. See:Tankschiff OSTSEE wird nach Thisted verlegt. |
| 30.05. | Tankdampfer OSTSEE Stand Hörnum, 360 to DK 1, soll unter Geleit Marine nach Stavanger. |
| 31.05. | ausgelaufen abends nach Stavanger für Kü.Fl.Gr. 406. |
| 04.06. | Tanker OSTSEE mit Vorposten-Booten V 405 und V 410 in Stavanger eingetroffen |
| 29.08. | Tankdampfer OSTSEE, Kapt. Mahlandt, nach Entleerung spätestens bis Mitte September nach Kiel in Marsch zu setzen. |
| 02.11. | OSTSEE wird von Stavanger nach Kristiansand beordert, übernimmt Teiladung aus BELT und bringt diese nach Stavanger. |
| 08.11. | OSTSEE infolge Maschinenschadens unklar. |
| 1941 |
| 04.02. | Standort Aalborg |
| 15.09. | OSTSEE in Norwegen. |
| 1942 |
| 13.- 18.01. | Versorgungsfahrt Holtenau - Oslo. |
| 08.- 12.07. | Reise Oslo - Holtenau. |
| 22.- 26.07. | Versorgungsfahrt Holtenau – Oslo. |
| 12.- 19.09. | Reise Oslo - Holtenau. |
| 23.- 26.09. | Versorgungsfahrt Holtenau – Oslo. |
| 1943 |
| 10.- 13.04. | Versorgungsfahrt Oslo - Holtenau. |
| 22.04. | Versorgunsgfahrt Holtenau - Kristiansand. |
| 22.05. | Gen.Qu.Genst.4.Abt. hat befohlen das OSTSEE aus Norwegen zurückgezogen und nach Kiel nach Ablösung durch Tankschiff CLARA in Marsch gesetzt wird. |
| 23.- 26.05. | Reise Oslo - Holtenau. |
| 09.06. | Reise von Holtenau nach Wismar zur Werftüberholung. |
| 25.- 26.10. | Werftüberholung beendet, Reise von Rostock nach Holtenau. |
| 15.11.- 13.12. | Versorgungsfahrt Holtenau - Kopenhagen - Oslo – Holtenau. |
| 20.12.- 17.01.44 | Versorgungsfahrt Holtenau - Oslo - Aalborg – Holtenau. |
| 1944 |
| 04.- 13.02. | Versorgungsfahrt Holtenau - Kopenhagen – Holtenau. |
| 08.- 23.03. | Versorgungsfahrt Holtenau - Aalborg - Kopenhagen – Holtenau. |
| 03.- 24.04. | Versorgungsfahrt Holtenau - Oslo – Holtenau. |
| 13.- 19.06. | Versorgungsfahrt Holtenau - Kopenhagen – Holtenau. |
| 21.06. | Liegt in Werft Kiel |
| 1945 |
| 20.01. | OSTSEE in Kiel-Holtenau (Fliegerhorst) eingelaufen. |
| 09.05. | Bei Kriegsende in Kiel |
| 05.06. | Von der Marinedienstgruppe in Hamburg an die Reederei zurückgegeben. |
| 21.06. | In Kiel in die Werft |
| Ab 1946 |
| 17.07.- 24.08.1948 | Heimathafen Kiel |
| 00.06.1949 | Neues Unterscheidungssignal (DJQA). |
| 00.09.1952 | Zum Abbruch an Kaus & Steinhausen, Hamburg. |
| 15.01.1953 | Abbruch vollzogen. |