| Fl.B 515 im Mittelmeerraum 1944, Baugleich Fl.B 511 bis 520 |
| Fl.B 515 im Mittelmeerraum 1944, Baugleich Fl.B 511 bis 520 |
| Schiffsdaten | |
|---|---|
| Schiffstyp: | Flugbetriebsboot Klasse B V (2.Version) |
| Bauwerft: | Gebr. Kröger Yacht- und Bootswerft, Warnemünde |
| Auftragserteilung: | 1939 |
| Baujahr: | 1940 - 1942 |
| Stückzahl: | 5 |
| Baunummer: | ?? |
| Indienststellung: | Fl.B 515 - 00.00.1943 |
| Schiffsmaße | |
| Länge u.a.: | 27,59 m |
| Breite: | 5,14 m |
| Tiefgang: | 1,45 m |
| Seitenhöhe: | 2,66 m |
| Verdrängung: | 65 t |
| Antrieb | |
|---|---|
| Maschine: | 2x MB 500 L, 12 Zyl. 4takt DM mit Ladeluftgruppe |
| Propeller: | 2x 3flügel Schrauben mit je 0,80 m Ø |
| Leistung: | 2x 1200 PSe = 2400 PSe |
| Vmax: | 31 kn (~ 58 km/h) |
| Seeausdauer: | 580 sm / 26 kn bei 5,8 t Öl |
| Sonstiges: | |
| Besatzung: | 1 Offz. / 9 Mann. |
| Verwendung: | See-Flugbetrieb, Seenotdienst |
| Ausrüstung: | Schleppgeschirr, Funk-Peilanlage |
| Bewaffnung: | 4 - 8x MG 151, MES-Anlage |
| intern. Rufzeichen: | Fl.B 515 - DVDR |
| Schiffsnamen: | Flagge: | Eigner: |
|---|---|---|
| Fl.B 515 | ||
| Fl.B 515 | DR | Reichsluftfahrtministerium |
| Baubeschreibung: | Verdrängerboote in Kompositbauweise, verbesserte und vergrößerte Version auf dem Prinzip der B IV Klasse. Boot war in Karwellbauweise in Eiche ausgeführt, Deck - Oregonpine, Schandeck, Leibhölzer - Mahagoni, Spanten, Querschotte, Motorenfundamente aus SM-Stahl ausgeführt. Bis Seegang 6 einsatzfähig. Ausgerüstet mit Schleppgeschirr zum Schleppen von Seeflugzeugen |
| Lebenslauf: | |
|---|---|
| Datum: | Ereignis: |
| Fl.B 515 | |
| 00.00.1943 | SBK I / Seenotbezirksstelle (L) Royan / Arcachon. |
| 00.06.1943 | Zum Mittelmeer überführt: SNDF 2 (Süd). |
| 24.06.1943 | Im Trockendock von Bassins de Raudoup (Dock 5) in Marseille. |
| 13.11.1943 | SNDF 2 (Süd) meldet: Nach den jetzt abgeschlossenen Erhebungen haben die FL.B.Boote 422, 431 und FL.B 515 des SNDF 2 (Süd) während der Räumungaktionen von Sardinen und Koriska 328 Verwundete, 2261 Soldaten mit Ausrüstung und 106 t Gerät und Material auf das Festland gebracht. Bei diesen Einsätzen wurde durch FL.B 515 eine ital. Cant abgeschossen. |
| 13.01.1944 | SNDF 2 (Süd) meldet: 6 sm seewärts Porto Pino wurde ein Fesselballon durch FL.B 515 abgeschossen. |
| Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. | |