| Lebenslauf: | 
| Datum: | Ereignis: | 
  | 
| 00.00.1936 | Abgeliefert und zugewiesen dem Leiter der Flugsicherung Ost /  Seenotbezirksstelle (L) Dievenow, Liegehafen Swinemünde. | 
| 01.07.1937 | Stationiert in Swinemünde unterstellt der Seenotbezirksstelle (L) Dievenow | 
| 01.02.1938 | Stationiert in Swinemünde unterstellt der Seenotbezirksstelle (L) Dievenow | 
| 23.08.1938 | Stationiert in Swinemünde unterstellt der Seenotbezirksstelle (L) Dievenow | 
| 20.03.1939 | Stationiert in Swinemünde unterstellt der Seenotbezirksstelle (L) Dievenow | 
| 01.11.1939 | Stationiert in Swinemünde unterstellt der Seenotbezirksstelle (L) Dievenow | 
| 00.04.1940 | Verlegt zum Seenotbereich III / Seenotkommando 23 Aalborg / Kopenhagen. | 
| 07.09.1940 | Fernschreiben von L.In. 16, FL.B.-Boote für Seenotdienst: Ersatz beschädigter FL.A 402 durch FL.A 401 von Hals, dafür nach Beendigung Reparatur FL.B 207 von Kopenhagen. | 
| 09.09.1940 | FL.B 207 nach Beendigung Reparatur an KMW Wilhelmshaven zwecks Einbau der Waffen in Marsch setzen. | 
| 00.07.1941 | Stationiert beim SNDF Mitte / Seenotkommando 23 Aalborg, Liegehafen Hirtshals  | 
| 05.11.1941 | Fernschreiben von Genst.6.Abt.: 
Dem Kampfschulgeschwader 2 werden als Torpedofangboote folgende Boote zugewiesen:
FL.B 207, 210, 212, 214, 415 und 431. Boote sind schnellstens geschlossen nach Santo Stefano (Italien) über Rhein-Rhone-Kanal in Marsch zu Setzen. | 
| 07.12.1941 | Ausgelaufen aus Rotterdam zwecks überführung zum Mittelmeer. | 
| 02.02.1942 | Eingelaufen nach 57 Tagen (zugefrorene Kanäle und Schleusen) in Chalon-sur-Saône. | 
| 24.02.1942 | Gen.d.Lw.b.Ob.d.M. an Marine-Verbindungsstab A II Rom: 
Für die letzte Gruppe der zu überführenden 5 FL.B.-Boote ( 207, 210, 212, 214 und 410) für den 25.02.42 Gestellung italienischer Lotsenoffiziere in Port Louis erbeten. Gem. fmdl. Mitteilung Wastiko liegen die Boote noch bei Chalons sur Saone wegen niedrigen Wasserstandes fest. | 
| 28.02.1942 | Restliche 5 FL.B-Boote (2.Staffel) um 08:00 h nach Port Louis ausgelaufen. Bootsführer: Henry Kröger | 
| 02.03.1942 | Lw.-Kontrollinspektion Ia 1 drahtet: Restliche Flugsicherungsboote sind in Marseille / Port St.Louis, sind anschließend von Portt St.Louis in See gegangen. | 
| 07.03.1942 | KSG 2 meldet, daß FL.B-Boote der 2.Staffel am Bestimmungsort eingetroffen sind. Alle Boote bis auf FL.B 212 einsatzbereit. | 
| 28.05.1943 | KG 102 befiehlt Verlegung Bootsgruppe Grosseto nach Dünamünde. 1 FL.C.-Boot, 2 Jastram-Boote mit Bahn, 5 B.-Boote auf Kanalweg (FL.B 207, 210, 212, 214, 406). Lfl.Kdo. 2 veranlasst Versand. Kadoschub steuert Überführung B.-Boote. | 
| 18.03.1944 | 12.00 h - Haka Port de Bouc meldet auf Anfrage: Seenotboot FL.B 207 und HS-Boot 1213 ausgelaufen zur Bergung angegriffener Dampfer „MAURE“ und „KABYLE“. Der eine hat Schlagseite, der andere brennt. | 
| 09.10.1944 | Kiel, an Kriegsmarine leihweise abgegeben. | 
| 07.11.1944 | FL.B 207 aus Bohnsack bei Danzig als UJ 103 der 1. U-Jagd Flottille, Kmdt. Fhnr.z.S Becker in Dienst gestellt. | 
| 08.11.1944 | Swinemünde – ausser K.B., Einbau der Wasserbombenhalterung und Ausrüstung. 1 LMG und 6 Wasserbomben. | 
| 16.11.1944 | Fahrübungen in der Swinemünder Bucht. | 
| 17.11.1944 | Einsatzklar ohne Bewaffnung. | 
| 19.11.1944 | Backbord-Maschine ausgefallen (Zylinderbolzen gebrochen). | 
| 27.12.1944 | Ausser K.B. In Stolpmünde. | 
| 01.01.1945 | Einsatzklar gemeldet. | 
| 26.01.1945 | Laut Befehl der Skl wurde FL.B 207 als Fangboot für die Seehundausbildung bei den K.d.K. Verbänden eingesetzt. | 
| 19.05.1945 | Brit Kriegsbeute, Kennung als: RN 240 (Vermessungsboot). | 
 | Weiterer Verbleib zur Zeit unbekannt. |